Geschichte
Unsere Schulgeschichte
1594 | erste urkundliche Erwähnung „Ein Schulhaus stehet uff dem Kirchhoff“ (Saalbuch 1594) |
1638 | Bau des Torhauses als Schulhaus (heute ?) |
1820 | zusätzliche Schulstelle im damaligen Rathaus (heute Frühmessnerhaus) |
1838 | Bau einer neuen Schule (heute Kolpinghaus) |
1888 | zusätzliche Schulstelle in der Langgasse 1, damalige Kinderbewahranstalt (heute Wohnhaus) |
1920 | zusätzliche Schulstelle im alten Rathaus |
1937 | Einführung der Schulpflicht für 8. Klasse – Auslagerung der 8. Klasse nach Veitshöchheim |
1945 | Einstellung des Schulbetriebes, da Juliusspital- Kinderklinik ins Schulhaus verlegt wird |
1946 | Wiederaufnahme des Schulbetriebes und 8. Klasse nun in Güntersleben |
1950 | Bau der ersten neuen Schule im Landkreis Würzburg nach dem 2. Weltkrieg am Altenber, 6 Schulsäle und ein kleines Lehrerzimmer |
1963 | Erweiterung um 4 Schulsäle, Turnhalle und Werkraum |
1967 | Umbenennung von „Katholische Konfessionsschule Güntersleben“ in „Volksschule Güntersleben“ |
1969 | Einführung der 9. Jahrgangsstufe, Teilhauptschule Güntersleben mit Klassen 1 – 6, Klassen 7 – 9 in der Verbandsschule Veitshöchheim |
1979 – 1987 | Renovierungs- und Umbaumaßnahmen des ersten und zweiten Schultraktes, Umgestaltung der Außenanlagen |
1985 | Erweiterung der Volksschule an der Schulstraße zwei Klassenräume, Fachräume für Werken, Textilarbeit, Physik/Chemie, Verwaltungstrakt, Lehrerzimmer, Bibliothek |
1986 | Bau der Schulsportanlagen am Pausenhof |
1990 | 40jähriges Schuljubiläum |
1991 | Namensgebung: Ignatius–Gropp–Volksschule Güntersleben |
1992 | Sanierung der Sporthalle und des Altbaus |
1997 | künstlerische Gestaltung der Parkplatzwand |
2000 | weitere Sanierungsmaßnahmen im Alt- und Mittelbau |
2006 | Die Ignatius-Gropp-Volksschule wird als Grund- und Teilhauptschule aufgelöst. Alle Schüler verlassen nach der 4. Jahrgangsstufe die Schule und besuchen entweder eine weiterführende Schule oder die Hauptschule der Verbandsschule Veitshöchheim. |
2008 | Altes Schulgebäude wird zum Haus der Generationen umgebaut. Haus der Vereine wird als Mittagsbetreuung genutzt. |
2010 | Sanierung des gesamten Schulgebäudes, barrierefreier Umbau, energetische Sanierung |
2013 | Einrichtung des Hortes, Ignatius-Gropp-Volksschule wird in Ignatius-Gropp-Grundschule umbenannt Schüler entwerfen ein neues Schullogo. |
2014 | Aufnahme von Asylbewerberkindern in den Klassen |
2015 | Einrichtung einer Übergangsklasse für Kinder ohne Deutschkenntnisse
Einrichtung eines Raumes als Lernwerkstatt neue Computerausstattung mit flexiblen Tablets Schüler gestalten die Parkplatzmauer neu |
2016 | Schule wächst wieder auf 9 Klassen an: 4 flexible Eingangsstufen, 1 Übergangsklasse, zwei dritte und vierte Klassen.
Aus dem Hort wird eine Mittagsbetreuung, da die Anzahl der benötigten Betreuungsplätze steigt und die Betriebserlaubnis des Hortes nicht ausreicht |
2017 | Schule erhält die Auszeichnung „fairtrade school“ |
2018 | Erstellung eines Leitbildes |
2019 | Erneuerung des Fairtrade-Titels
Mittagsbetreuung nun unter Führung der Johanniter sukzessive Ausbau der Kindergartenplätze mit neuen Unterkünften |
2020 | Schule unter Pandemiebedingungen mit Schulschließungszeiten und Wechselunterricht.
Voranschreiten der Digitalisierung. Einschulung der Kinder mit Masken. |
2021 | Wieder Schule unter Pandemiebedingungen (Corona).
Anschaffung von Ipads für Kinder, Lehrerdienstgeräte, Ausstattung der Klassenzimmer mit WLan, Monitoren, Dokumentenkameras und Laptops Erneuerung des Fairtrade-Titels Ausgestaltung des Pausenhofgeländes mit Kletterparcours und Spielhäuschen Umwandlung der Mittagsbetreuung in einen Hort |
2022 | Einstellung einer Jugendsozialarbeiterin an Schulen mit 20 Wochenstunden
Einbau Luftfilteranlagen Umzug Hort in neue Räumlichkeiten Jubiläum 5 Jahre Fairtrade-Schule |
2023 | Jahresthema: Musik tut gut mit vielen Aktionen
Abgabe des Schulprofils Flexible Grundschule Schülerzahl steigt auf 190 – wieder 9 Klassen |