Curriculum der Methoden, Arbeitsweisen und Medienkonzept

1.Begründung des Curriculums und Auswahl der Methoden, Arbeitsweisen und Medienkompetenzen

Wir Lehrkräfte der Ignatius-Gropp-Grundschule wollen unsere SchülerInnen dazu befähigen, sich ihre moderne Lebenswelt möglichst selbst zu erschließen und dort ihrem Alter entsprechend verantwortungsvoll, selbstständig und sozialverträglich zu handeln.

Hierbei wollen wir sie gemeinschaftlich unterstützen, indem wir ihnen das entsprechende Handwerkszeug mit auf den Weg geben. Die gemeinsam ausgewählten Methoden und Arbeitsweisen legen wichtige Grundlagen und fördern die Selbsttätigkeit der SchülerInnen.

Dabei ist uns bewusst, dass jedes Kind mit seinen ganz persönlichen Basiskompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten zu uns in die Schule kommt. Darauf wollen wir möglichst individuell aufbauen.

Die wiederkehrenden Methoden und Arbeitsweisen, die Absprachen unter den Lehrkräften geben den Kindern Orientierung und Sicherheit und erleichtern ihnen den Übergang von 1 / 2 nach 3 / 4.

 

2.Informationen zur Gliederung der Methoden, Arbeitsweisen und Medienkompetenzen

2. 1. Zuordnung zu Jahrgangsstufen

Sehr viele Methoden und Arbeitsweisen werden in der Klasse 1 / 2 bewusst gemacht, zum Teil neu eingeführt, erarbeitet und gefestigt, so dass diese dann am Ende der 2. Klasse beherrscht werden.

Manche Methoden und Arbeitsweisen werden dann in den Klassen 3 und 4 noch weiter vertieft und sollen zum Ende der 4. Klasse auf einem höheren Niveau beherrscht werden.

Einige werden in der Eingangsstufe aber auch nur angebahnt und erst in den Klassen 3 und 4 weiter erarbeitet und vervollständigt.

Die Methoden und Arbeitsweisen, die erst in der 3. Klasse eingeführt und am Ende der 4. Klasse beherrscht werden, sind hier fett gedruckt.

2.2. Zuordnung zu Fächern und Unterrichtsphasen

Viele Methoden und Arbeitsweisen können fächerübergreifend und an verschiedenen Stellen des Unterrichtes eingesetzt werden, andere sind eher fachspezifisch oder für besondere Unterrichtsphasen geeignet.

2.3. Offenes, sich weiterentwickelndes Curriculum

Die leeren Spalten am Ende der jeweiligen Überpunkte ermöglichen es der Lehrkraft individuell zu ergänzen.

Bei den Anmerkungen können die Lehrkräfte notieren, ob sie die Methode / Arbeitsweise durchgeführt haben, bei welchem Thema dies war und mit welchem Ergebnis.

Es wird nach dem ersten Jahr der Einführung evaluiert, ob die Methode / Arbeitsweise hier geeignet ist.

Das ausgefüllte Curriculum wird dann der nächsten Lehrkraft weitergegeben, so dass diese hieraus ersehen kann, worauf sie aufbauen kann.

Das Curriculum wurde dem Elternbeirat vorgestellt.

Weiterführende Schulen erhalten über das Curriculum Einblick in die eingeführten Arbeitsweisen und Methoden.

1. Curriculum der Methoden und Arbeitsweisen

THEMA

Klasse 1 / 2

Klasse 3 / 4

Demokra-
tische Elemente
Soziales Mitei-
nander

Gespräche führen, Rückmeldung geben, argumentieren, Fragen stellen, eigene Meinung einbringen,

Regeln des Zusammenlebens, Monatsmotto

Konfliktlösestrategien kennen und anwenden

Übernahme von Aufgaben in der Gemeinschaft:

   Klassendienste, Patenschaften, Helferdienste    

   Klassenvertreter, Klassensprecher

   Pausenengel, Juniorhelfer, Pausenhofdienst

Gesprächskreise, Klassenrat, Schülerrat

Mitgestaltung der Schülerwand

Gestaltung von Feiern und Festen, Moderation

 
 
 
Lernen lernen

Arbeitsplatz herrichten

Ordnung halten (Mäppchen, Büchertasche, Arbeitsplatz, im Raum …)

Aufräumen

Mit Arbeitsmitteln umgehen (Schere, Stifte, Lineal, Füller, Hefte, Bücher…)

Hefteinträge nachgestalten, selbst gestalten

Abheften, Mappen / Ordner führen

Hausaufgabenheft führen, Hausaufgaben selbst organisieren

Zeitgefühl entwickeln, Arbeitstempo steigern

Markieren, unterstreichen, gliedern zur Informationsentnahme

Merktechniken

 
 
Selbstge-steuerte Lernpro-zesse

Arbeiten an Stationen

Arbeiten mit Lerntheken

Arbeiten mit Tagesplänen / Wochenplänen

Arbeiten mit Werkstätten

Freiarbeit

Projektarbeit

Arbeitspläne, Lerntagebücher führen

Selbst- und Partnerkontrolle

Informationsbeschaffung

Für Lernstandsmessungen lernen

Selbsteinschätzungsbogen

 
 
 
Koopera-
tive
Arbeits-formen Einzel-, Partner-, Gruppen-arbeit

Bereitschaft für Partner- und Gruppenarbeit, zielorientiertes Zusammenarbeiten

Platzdeckchen

Stex – Methode

Ich – Du – Wir mit Rollenverteilung

Kugellager

Fish-bowl Diskussionen

Das unterschreibe ich

Freie Assozia-tionen

brainstorming

Mind map

Clustern

Philosophieren

Dilemmageschichten

 
 
Reflek-
tieren
über Gelerntes

Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung

Stärken kennen

Daumenreflexion

Partnergespräch

Lernstandsgespräche

Lernlandkarten

Fehlerkultur

 
 
Präsen-tieren

Plakate                                                

Referate

Rollenspiele

Museumsgang

Buchvorstellung

Portfolio

Schülervortrag

Gemeinsame Präsentation

Medien einsetzen

 
 
Umgang
mit
Medien

siehe Medienkonzept

Fachspez. Arbeits-weisen
HSU

Versuche, Experimente planen, durchführen

Modelle bauen

Skizzen anfertigen

Quellenarbeit

Interview führen

Beobachten, überprüfen, begründen, bewerten, vergleichen, reflektieren

dokumentieren

 
 
Fachspez. Arbeits-weisen Deutsch

Wörterbuch nutzen

Richtig abschreiben; Textkontrolle auch rückwärts

Wörterbox, Laufdiktat, Dosendiktat

grundlegend:

Silbenschwingen, Mitsprechen, Pilotsprache

Aufpassstellen hervorheben

Wörter ordnen und Ordnung erklären (Wortbausteine, Wortfamilien …)

Kennzeichnung:

kurzer Vokal = Punkt / langer Vokal = Strich

Verb = rot / Nomen = blau / Adjektiv = grün

Rechtschreibstrategien anwenden

Schreibkonferenz

Hosentaschenbuch

Hin- und Hergeschichte

Kamishibai

Roter Faden

Lesestrategien vor, während und nach dem Lesen

Blätterlawine / Textlawine

Textlupe

Text in Abschnitte unterteilen, Überschriften finden

Lesekonferenz

Lesepilot

 
 
Fachspez. Arbeits-weisen
Mathe
Schätzaufgaben
Schaubilder lesen
mit dem Lineal umgehen
(lehrplanimmanente Kompetenzen) 
 
 
Lern-
stands-erhebung
und -bewer-
tung

Weißblattmehthode

Lernlandkarten

Lernstandsgepräche

Offene Aufgabenstellungen

Lerntagebücher, Themenmappen

Mündliche Leistungserhebungen:

       Sachgespräche, Referat, Präsentationen

Praktische Leistungserhebungen:

       Modellbau, Bearbeitung anhand von

       Anschauungsmaterial

Schriftliche Leistungserhebungen:

       Sachtexte erstellen, Sachkartei, Portfolio, Lapbook,

       Probearbeiten mit Berücksichtigung verschiedener

       Lerntypen

 
 
 
 
   
   
© Ignatius-Gropp-Grundschule