Informationen A bis Z

zu X gekennzeichneten Punkten gibt es auf der Homepage einen eigenen Artikel

Anschrift
Schulstraße 2, 97261 Güntersleben
Aktuelles X             
siehe extra Blatt / Menupunkt zum aktuellen Schuljahr
Bananenaktion X    
in Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Verein Harambee ca. von Oktober bis Mai, fair gehandelte Bananen können in der Schule gekauft werden
Betreuung               
bei Bedarf ab 7.30 Uhr in der Aula bzw. im Pausenhof, ab 7.45 Uhr in den Klassen bis zum Unterrichtsende
Bewegung               
zwischen den Unterrichtseinheiten, in den Pausen, beim Sport, in den Klassen 1/2 viele Bewegungsphasen
Beratungslehrkraft  X 
Blumen                    
in den Fluren, Pflege und Gießdienst übernimmt Frau Emmert mit den 4. Klassen
Bücher                     
sind Eigentum der Schule, gegebenenfalls einbinden mit Klarsichtfolie (jedoch keine Klebefolie!), bei schlecht behandelten Büchern muss einTeilbetrag erstattet werden
Bücherei                  
ca. 1000 Sachbücher und Kinder- und Jugendliteratur Kostenlose, vierwöchige Ausleihe für 1. bis 4. Klasse in den Ausleihzeiten; von Zeit zu Zeit Bücherflohmarkt
Buchwoche X          
Ausstellungswoche im Frühjahr, Möglichkeit, Kinderbücher zu besichtigen und zu bestellen, zusätzlich ein Eltern-Kinder-Büchernachmittag mit Buchhändlerin
Büchertasche    
mit Kind ab und zu kontrollieren, Mäppchen, (gespitzte) Stifte, Klebestifte …prüfen, HA-Mappe gelegentlich aussortieren, hier auch Elternbriefe
Computernutzung  
Nutzung von flexibel einsetzbaren und internetfähigen tablets zur Schulung der Medienkompetenz;                                   
Curriculum der Methoden und Arbeitsweisen X
das Lehrerkollegium hat eine Vereinbarung darüber getroffen, mit welchen Methoden und Arbeitsweisen                                            die SchülerInnen vertraut gemacht werden sollen und in welcher Jahrgangsstufe dies geschehen soll;
Datenschutz            
Zustimmung zur Fotoveröffentlichung wird am Schulanfang eingeholt; Widerruf möglich;
Drittkraft                 
zur Ergänzung des pädagogischen Personals, für Kinder mit Förderbedarf Deutsch und zur Integrationsunterstützung, wird von der Schulleitung beantragt; Stundenzahl richtet sich nach der Anzahl der förderbedürftigen Kinder
Elternarbeit             
Anregungen von Seiten der Eltern sind gewünscht: Frühstück, Feiern, Stammtische …Klassenelternabende, am Schuljahresanfang, ca. zwei Themen-Elternabende für alle Eltern im Schuljahr, Einladungen zu Festen und Feiern
Elternbeirat            
wird von allen Eltern am Schuljahresanfang gewählt; können aber müssen nicht die Klassenelternsprecher sein; mindestens 5, maximal 12; Aufgaben: Unterstützung und Zusammenarbeit mit der Schule; Bearbeitung pädagogischer Themen;Mithilfe z.B. bei Einschulung, Weihnachtsmarkt, Schulfest…, Treffen: ca. 4 Sitzungen im Schuljahr
Elternbriefe             
dienen der Information, unterschriebene Abschnitte bitte umgehend zurück an die Schule
Elternsprecher       
Wahl am Schuljahresanfang in den einzelnen Klassen, Aufgaben: Ansprechpartner für Eltern und Klassenlhrkraft, Anregungen, Ideen, Mithilfe in der Klasse
Evaluation                
im 5- bis 6-jährigen Turnus an jeder Schule durch externes Evaluationsteam, Ablauf: Unterrichtsmitschau,  Sichtung von Räumlichkeiten und äußeren Bedingungen, Befragung von Schülern, Eltern, Lehrern, Schulpersonal, Sachaufwandsträger, Erkundung von Schulaktivitäten, Schulprofil
Fahrrad                    
darf erst nach bestandener Fahrradprüfung (4. Klasse) auf dem Weg zur Schule benutzt werden, Roller sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Fairtrade-Schule X   
enge Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Laden Harambee, Aktionen zum fairen Handel an der ganzen Schule (Bananenhandel, Ballherstellung, ...) Verwendung von fair gehandelten Produktenbei Schulfesten und Feiern; Verkauf von Bananen und Mangoprodukten an SchülerInnen
Ferienordnung X
Flexible Grundschule  X
Jahrgangsstufen 1 und 2 werden gemischt unterrichtet, individualisiertes Lernen durch Differenzierung und offene Unterrichtsformen, eröffnet die Möglichkeit, Stoff der höheren Stufe mitzuarbeiten, bzw. auch einmal auf Bekanntes zurückzugreifen, stärkt das Sozialverhalten (Miteinander, Voneinander, Vorbild, Nachahmer), Verweildauer 1 bis 3 Jahre – ohne Wiederholungsstatus, intensive Zusammenarbeit mit Kitas und Eltern, Lernstandsgespräche anstelle von Zwischenzeugissen
Feueralarm              
wird zweimal im Jahr geprobt (1. Alarm mit Ansage, 2. Alarm ohne Ansage)
Fundsachen            
hängen am Kleiderständer in der Aula, nicht abgeholte Kleidungsstücke führen wir zweimal im Jahr caritativen Einrichtungen zu
Geburtstage           
werden in den Klassen individuell gefeiert,
Geld                         
sollte immer in einem geschlossenen Umschlag (beschriftet mit Namen, Zweck, Betrag) mitgegeben werden
Gesundes Frühstück
zweimal im Jahr, richten alle Klassen gemeinsam aus; richten eines Buffets
Gottesdienst          
ökumenischer Gottesdienst am Schuljahresanfang und -ende für alle Schüler gemeinsam, Eltern sind immer herzlich willkommen
Hausaufgaben X     
dienen dem Abspeichern des Lernstoffes im Langzeitgedächtnis, Situation zu Hause beobachten, bei Fragen Rücksprache mit der Lehrkraft halten, auf Form, Stifthaltung, Sitzhaltung, konzentriertes Arbeiten achten, übersichtlichen Arbeitsplatz gewährleisten, Kind soll erfahren: kann ich alleine,meine Verantwortung, mein Erfolg oder auch Misserfolg
Hausordnung X     
bitte mit dem Kind besprechen und aufbewahren
Hausschuhe            
rutschfeste dicke Socken, Sandalen oder Hausschuhe dienen in der kalten und nassen Jahreszeit der Raum- und Fußhygiene
Homepage              
wird immer aktualisiert (Termine, Schülerratssitzungen, aktuelle Aktivitäten.
Jongliertag X          
in Zusammenarbeit mit der Jongliergruppe des Gymnasiums Veitshöchheim
Juniorhelfer X        
Ausbildung zu „Ersthelfern“ Ende der 2. Jahrgangsstufe durch Johanniter, Auffrischung in der 3. Klasse, übernehmen in der Pause Sanitätsdienst und helfen bzw. holen Hilfe
Kamishibai - Erzähltheater
in Zusammenarbeit mit Bücherei; für die Flex Klassen, ein paar Mal im Jahr
Kita-Kooperation X  
Vorlesetage in den KITAs, Vorkurs Deutsch, gemeinsamer Krachmacherzug, gegenseitige Einladungen zu Feiern und Festen, Schnuppertage
Klassen X                
siehe Artikel zum aktuellen Schuljahr
Kopiergeld             
10.- € für ein Schuljahr; fällig im Januar
Kopfläuse               
nach § 34 Abs. 6 des Infektionsschutzgesetzes dürfen Kinder die öffentliche Einrichtung erst dann wieder, besuchen, wenn sie frei von Läusen und Nissen sind
Krankheitsfall        
Anruf in der Schule von 7.30 – 8.00 Uhr, formlose schriftliche Entschuldigung nachreichen, ärztliches Attest nur nötig, wenn häufige oder längere Erkrankung, Hausaufgaben bringen benachbarte oder befreundete Kinder vorbei; meldepflichtige Krankheiten bitte melden (Scharlach, Röteln, Läuse...)
Lehramtsanwärter - LAA
im Laufe der Lehrerausbildung absolvieren die Studierenden eine zweijährige Referendarzeit; im ersten Jahr ist die LAA einer Betreuungslehrkraft anvertraut und hält selbst 8 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht; im zweiten Jahr übernimmt sie meist alleine eine Klassenführung mit 15 Unterrichtsstunden; die LAA ist an 3 Wochentagen in der Schule;
Lehrervertretung   
übernehmen Lehrkräfte der Mobilen Lehrerreserve, jedoch bei Engpässen unterrichten Lehrkräfte der Schule die verwaiste Klasse, Kinder werden in Klassen aufgeteilt, Unterrichtsausfall wird schriftlich mitgeteilt (Elternbrief oder Hausaufgabenheft)
Lernstandserhebungen  
dienen der Feststellung des Leistungsstandes, ohne Benotung in Klasse 1, mit Benotung ab Mitte Klasse 2
Lernstandsgespräche X
anstelle von Zwischenzeugnissen; in der Eingangsstufe und in der 3. Klasse, mit Eltern und Kind; vorher füllt das Kind mit Hilfe der Eltern  einen Selbsteinschätzungsbogen aus  
Lernwerkstatt X
in diesem Raum stehen vielfältige Materialien und Arbeitsplatzmöglichkeiten für offene Unterrichtsformen bereit; der Raum kann von jeder Klasse genutzt werden;
Lesescouts X
SchülerInnen des Gymnasiums Veitshöchheim kommen mehrmals im Jahr in die Flex – Klassen und lesen dort vor, die Flex Klassen besuchen im Gegenzug das Gymnasium an einem Vormittag anlässlich eines Leseprojektes
Mittagsbetreuung  
bietet Betreuung nach dem Schulbesuch, enge Zusammenarbeit mit der Schule, ist eigene Organisation, Johanniter, bitte die Mittagsbtreuung selbst informieren, wenn das Kind früher oder später kommen wird (auch bei schulischen Veranstaltungen, z.B. Theater, Bundesjugendspiele …)
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)   
kann zusätzlich angefordert werden, gibt es in den verschiedenen Bereichen der Förderbedarfe (Sprache, Körperliche Entwicklung, Geistige Entwicklung, sozial – emotionale Entwicklung, Lernen)
Monatsfeiern X    
finden meist vor den Ferien statt, für eine Schulstunde treffen sich Kinder und Lehrkräfte der Schule in der Turnhalle, Darbietungen von Klassen oder einzelnen Schülern, Ehrungen bei besonderen Vorkommnissen, Kinder führen möglichst selbstständig durch das Programm, bei außergewöhnlichen Anlässen Einladung an Kitas, Eltern,Ehrenamtliche, Senioren...
Musik                   
Zusammenarbeit mit dem Musikverein Güntersleben; eigene Veranstaltungen mit der Musikbeauftragten 
Namensgeber X 
Pater Ignatius Gropp, Pfarrer in Güntersleben von 1749-1758 und sehr um die Bildung der Kinder bemüht.
Notengebung    
ab der 2.Klasse, ab dem zweiten Schulhalbjahr, können aus pädagogischen Gründen oder aufgrund von Förderbedarf nach Absprache mit Eltern und Lehrern auch ausgesetzt werden; auch Antrag auf Notenschutz und Nachteilsausgleich wegen LRS
Orientierungsarbeiten                  
bayernweit im zweiten Schuljahr im Fach Deutsch, Termin: April oder Mai.
Partner der Schule X  
Mittagsbetreuung, Gemeinde, Kitas, Musikverein, Weinbauverein, Sportverein, Hubertushof, Volkshochschule, weiterführende Schulen, Beratungsstellen, Schulpsychologie…
Pausen                 
9.25 Uhr – 9.30 Uhr Esspause im Klassenzimmer, 9.30 Uhr – 9.50 Uhr Bewegungspause im Pausenhof, Ausleihe von Pausenspielsachen im Pausenhof, bei Regen Schulhauspause mit Spielen, Lehrkräfte sind zur Aufsicht eingeteilt, 11.20 Uhr – 11.35 Uhr zweite kurze Pause.
Pausenbrot          
Brotzeitdosen und Getränke in Flaschen mitgeben (Flaschen bitte lieber mit Schraubverschluss, keine Saugfunktion), auf gesundes Pausenbrot achten
Pausenengel X   
sind Helfer in der Pause, sie trösten, übernehmen Verantwortung füreinander, Einweisung und Organisation durch Frau Emmert
Personal              
Lehrkräfte, Sekretärin, Reinigungskräfte, Hausmeister, Ehrenamtliche, Schulbegleiter
Projekte               
dienen dem klassenübergreifenden Arbeiten und ganzheitlichem Lernen, verschiedene Projekte im Schuljahr, werden auch durch Elternbriefe angekündigt
Praktikanten        
dürfen für ihren späteren Berufsweg während des Schuljahres ein Orientierungspraktikum an der Schule ableisten, auch StudentInnen im Praktikum an der Schule
Religion               
ist Pflichtfach, evangelisch oder katholischer Religionsunterricht, bekenntnislose Schüler können auch den Ethikunterricht besuchen
Sachaufwandsträger
unserer Schule ist die Gemeinde Güntersleben
Schoolfox
digitales Kommunikationssystem
Schulanmeldung
für das folgende Schuljahr findet im März oder April statt für Kinder, die bis zum 30.9. des Jahres sechs Jahre alt sind, zum angekündigten Anmeldetermin mit dem Kind erscheinen, Unterlagen: Geburtsurkunde, ärztlicher Untersuchungsnachweis „sehen, hören, Masern“, Elternbeirat bietet Kaffee, Gebäck, Getränke an,Bastelaktion
Schuleinlass       
am Morgen ab 7.30 Uhr
Schulfest bzw. Alternative im Wechsel          
im jährlichen Wechsel gibt es: Tag der offenen Tür, Sponsorenlauf, Vorführabend und Schulfest; es besteht Anwesenheitspflicht für die Schüler, Entschuldigungen austriftigem Grund werden angenommen;
Schulfruchtprogramm               
wird vom Freistaat Bayern finanziert, wöchentlich erhält jedes Kind ein Obststück zum Verzehr in der Pause
Schulpsychologin X  
für unsere Schule ist Frau Kollera, Tel.: 0931/465854-21, zu erreichen dienstags 8.00 – 10.00 Uhr und 12.00 –13.30 Uhr
Schulunfall         
während der Unterrichtszeit oder auf dem Schulweg bitte der Schule und dem behandelten Arzt mitteilen, dass es sich um einen Schulunfall handelt,  wird über KUVB abgerechnet
Schulweg           
Schulneulinge in der ersten Zeit begleiten und Gefahrenstellen zeigen, wenn möglich zu Fuß gehen um mit anderen Kindern Kontakte zu knüpfen, dient der Bewegung an frischer Luft, Vorfälle auf dem Schulweg bitte auch an Lehrkräfte weitergeben, so können diese dann in der Klasse mit den Kindern besprochen werden, bei Anfahrten mit dem PKW bitte nicht direkt vor der Schule halten (Engstelle, kann zu Unfällen führen)
Sport                  
findet in der Schulturnhalle, im Sommer auf dem Hartplatz statt, für Sportbekleidung und feste Sportschuhe sorgen, umziehen ist wichtig, am Sporttag keinen Schmuck tragen, Ohrringe abkleben
Sportfeste        
Bundesjugendspiele werden auf dem TSV-Sportgelände ausgetragen, am Kreissportfest nehmen die besten Sportler teil,                        
Sprechstunden X 
Bekanntgabe durch Lehrkraft, bzw. im ersten Elternbrief, bei Gesprächsbedarf bitte vorher anmelden (im HA-Heft oder auf einem formlosen Blatt), wichtige Informationen das Kind betreffend möglichst bald mitteilen
Sprechtage        
vor allem für berufstätige Eltern, eins- zweimal im Jahr (Herbst und Frühjahr).
Studenten          
besuchen die Schule zur Ableistung eines Praktikums, auch Mithilfe bei Projekten, auch Lehramtsanwärter                                     
Stundenausfall  
Betreuung immer bis 11.20 Uhr, bzw. bis zum normalen Unterrichtsende, Information über Elternbriefe oder Mitteilung im HA-Heft
Stundenpläne X   
Pflichtstunden verteilt auf 5 Unterrichtstage (Montag bis Freitag):
1. Klasse:        23 Unterrichtsstunden
2. Klasse:        24                    „
3. Klasse:        28                    „
4. Klasse:        29                    „
Beginn: 7.45 Uhr mit Vorviertelstunde, Ende spätestens 13.05 Uhr.
Theaterfahrt       
im Dezember ins Mainfrankentheater Würzburg zum angebotenen Weihnachtsstück, Kosten für Fahrt und Aufführung tragen die Eltern
Unterrichtsbefreiung             
kann die Klassenleitung / Schulleitung nur aus wichtigen Gründen gewähren, formlosen Antrag hierfür an Schulleitung geben, Kuraufenthalte müssen der Schulleitung mit Nachweis gemeldet werden, keine Unterrichtsbefreiung für Urlaubsfahrten außerhalb der Ferien erlaubt
Unterrichtsbeginn
pünktlich um 7.55 Uhr in den Klassen
Unterrichtsgänge                  
zum Unterrichtsthema passend, außerdem Theaterfahrten, Museumsbesuche,...
Vergleichsarbeiten             
Vera in Deutsch und Mathematik werden in allen dritten Klassen im April oder Mai deutschlandweit durchgeführt
Vorlesetag X       
bekannte Persönlichkeiten aus der Gemeinde lesen den Kindern vor
Weinbergsprojekt  X             
zeigt den Kindern der 3./4. Klasse in Kooperation mit dem Weinbauverein und der Gemeinde Güntersleben die Arbeiten im Weinberg (Rebenschnitt im Frühjahr,Weinlese im Herbst)
Weihnachten X      
Schülerauftritt beim Adventsnachmittag der Senioren und am Weihnachtsmarkt,
Zeugnisse          
Zwischenzeugnis:1. /  2. und 3. Klasse  keine Noten, Lernstandsgespräche als neue Form, 4. Klasse Zwischeninformation und Übertrittszeugnis                            
Jahreszeugnisse für alle; ab 2. Klasse mit Noten
   
   
© Ignatius-Gropp-Grundschule